Tag Archive: Video


UFO-Kamera

Als dem Vorübergehenden ein Video gezeigt wurde, das brutalbraune Hetzjagden in Chemnitz belegen sollte, sagte er zu seinem Zeitgenossen: „Kennst du UFO-Videos, die beweisen sollen, dass es UFOs gibt? Die scheinen immer mit speziellen UFO-Kameras aufgenommen zu werden, so dass sie stets eine Bildqualität haben, in der man mehr errät als erkennt. Und öfter, als einem lieb sein kann, gibt es keine belastbaren Informationen über die Quelle des schlechten Videos. Ja, solche völlig unbrauchbaren Videos gibt es selbst dann noch, wenn ein ‚UFO‘ über eine Großstadt schwebt, obwohl heute jeder ein Smartphone mit wesentlich besserer Kamera in seiner Tasche trägt. Aber keines der Videos wird von dieser Faktenlage davon abgehalten, sich zu und unter jenen zu verbreiten, die schon längst entschieden haben, was sie sehen wollen. An ein solches Futter für die Psyche musste ich unwillkürlich denken, als ich dieses Video sah: In einer mittelgroßen Stadt gibt es im Zeitalter der selbst für arme Menschen erschwinglichen HD-Handykameras nicht mehr und kein besseres Material von den behaupteten ausgedehnten Menschenjagdszenen als ein nahezu unkenntliches Video ohne klaren Kontext“. Als der Zeitgenosse daraufhin unwirsch zum Vorübergehenden „Du klingst wie ein Nazi-Sympathisant“ sagte, antwortete der Vorübergehende: „Und du klingst wie ein tiefgläubiger UFOloge, der nur allzugern das klar zu sehen vermeint, was er glauben will“.

Der Vorübergehende hat jetzt einen Freund weniger, was schade ist — aber besser als der Schaden, den am Geiste nimmt, wer sich seine so leicht erheizbare Psyche zum Freund macht.

Wie Kunst bei YouTube verschwindet

Mein kleiner YouTube-Kanal liegt ja weitgehend brach, ich veröffentliche dort nur in seltenen Ausnahmefällen etwas. Das meiste sind kleine, gerenderte Videos, die oft nicht mehr sind als technische Experimente, seltsame Kunst, skurrile Wahnbilder, unmögliche Lebewesen oder dadaistische Direktdeutungen deutscher Wörter wie etwa beim Wort „Mondbahn“. Kurz: Es handelt sich vor allem um Kunst, die ich irgendwann einmal am Computer erstellt habe. Es gibt Menschen, denen so etwas gefällt, und es gibt Menschen, denen so etwas nicht gefällt. Nicht zu erwarten ist allerdings, dass jemand ein Problem damit haben könnte.

Eines dieser kleinen Werke wurde gestern von YouTube entfernt. Dies geschah unter Bezugnahme auf die Community-Richtlinen von YouTube, gegen die ich angeblich mit diesem Video verstoßen hätte. Dies ging einher mit dem recht drastischen Hinweis, dass bei einem weiteren Verstoß mein Konto gesperrt würde.

Nun, ich habe diese Richtlinien daraufhin genau gelesen und mir überlegt, gegen welche ich wohl verstoßen haben könnte. Das Video war nicht einmal ansatzweise sexuell, geschweige denn pornografisch. Es zeigte keine Misshandlung eines Tieres, keinen Drogengebrauch und schon gar nicht eine Anleitung zum Bau einer Bombe, und es hat auch nicht zu so etwas aufgefordert. Keine Gewalt und keine schockierenden Bilder. Es wurde von mir selbst gerendet und verletzt kein fremdes Urheberrecht, nicht einmal in Ansätzen. Es enthielt auch keine sexistische, rassistische oder in anderer Weise menschenverachtende Hassrede, zumal ich so etwas gar nicht überzeugend hinbekäme. Ich verband damit kein rücksichtsloses Verhalten, ich gab niemandes Daten preis, bedrohte niemanden, verletzte keine Privatsphäre. Und Spam war es auch nicht. Übrigens: Wenn ich einmal durch die bildvollen und geistleeren virtuellen Hallen bei YouTube wandele, denn sehe ich dort fast alles, was in diesen hier kurz angedeuteten Richtlinien völlig sinnvollerweise unterbunden werden soll, vor allem sehe ich Verletzungen des Urheberrechtes. Ich mache so etwas nicht, und zwar niemals — was ich bei YouTube hochlade, ist von mir selbst oder ich habe den Rechteinhaber um Erlaubnis gefragt.

Es war einfach nur ein kleines Kunstwerk. Mehr nicht. Es war eines dieser Videos, die jene Menschen langweilig finden müssen, die nach Unterhaltung suchen. Es zeigte nur eine einzige Szene, ohne jeden Ton dazu. Es zeigte eine im Wind flatternde Flagge. Diese Flagge hatte in der Farbgebung eine beabsichtigte Ähnlichkeit zur Flagge des Deutschen Reiches unter der Diktatur Adolf Hitlers, allerdings habe ich die Swastika gegen ein anderes, in seiner „Ästhetik“ verblüffend ähnliches Symbol ausgetauscht, um dieses Symbol auf diese Weise satirisch zu verfremden und damit etwas offensichtlich zu machen. Wie das ausgesehen hat, kann man dem folgenden Standbild entnehmen:

Standbild aus dem satirischen Video: Die Flagge des Vierten Reiches

Der satirische Charakter und die zu seiner Erzielung angewendeten Stilmittel sollten aus diesem einen Bild heraus völlig offensichtlich sein. Die Verfremdung einer allzu vertrauten grafischen Gestaltung aus der für viele Menschen sehr bedrückenden Wirklichkeit der heutigen Bundesrepublik Deutschland, die durch eine andere Farbgebung satirisch offen gelegte Ähnlichkeit einer Ikonografie, die für die staatliche Bundesanstalt für Arbeit erstellt wurde, mit einer Ikonografie, die sich mit einem finsteren, unmenschlichen, barbarischen und mörderischen Zeitabschnitt der deutschen Geschichte verbindet, sie lag dabei völlig in meiner künstlerischen Absicht. Dass ich dies mit dem gedanklichen Hintergrund getan habe, dass es in der Verherrlichung der Arbeit um jeden Preis eine in meinen Augen ungesunde Kontinuität in Deutschland gibt und dass ich die jüngeren Entwicklungen der Arbeitsmarktpolitk, insbesondere den unter einer rot-grünen Regierung geschaffenen, staatlich subventionierten Arbeitsmarkt für nicht-existenzsichernde Elendsarbeit im Zustand der größtmöglichen Abhängigkeit von behördlicher Willkür, auf diesem Hintergrund sehr kritisch sehe, wird — meiner Meinung nach — wohl jedem Denkenden beim Betrachten des Werkes selbst auffallen und bedarf keiner weiteren Erläuterung. Es ist dies ein Werk, das sich eigentlich nicht falsch interpretieren lässt; es lässt aber — wie jedes Werk — sehr wohl zu, dass sich ein Mensch daran reibt, dass er nicht damit einverstanden ist, dass er es kritisieren will, dass er es ob seiner Schärfe relativieren will. Ja, es kann sogar auf dem durchscheinenden Hintergrund als völlig geschmacklos, zynisch und widerwärtig verworfen werden, sonst wäre es ja auch keine gute Satire.

Ich habe dafür durchaus Verständnis. Kein Verständnis habe ich hingegen dafür, dass dieses Werk von YouTube — übrigens, nachdem es dort weit über ein Jahr lang weit gehend unbeachtet in einem praktisch unbekannten Kanal herumlag — unter Verweis auf Community-Richtlinien gelöscht wurde, an deren Kriterien gemessen schlicht nichts daran auszusetzen ist. Es handelt sich um einen Akt der Willkür. Und mir bleibt angesichts dieses Aktes der Willkür, über dessen Begründung ich neben dem Verweis auf die „Community-Richtlinien“ keine weitere Information erhalten habe und zu dem ich keinerlei Möglichkeit einer eigenen Stellungnahme habe, nur eine einzige Interpretation: Es ist für die gegenwärtigen Betreiber von YouTube (das ist Google) völlig unerwünscht, dass sich jemand künstlerisch mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt, und wo dieses doch einmal geschieht, wird dieser Ausdruck eines Menschen unterdrückt. Stattdessen sollen auf YouTube leicht verdauliche und unterhaltsame Inhalte präsentiert werden, selbst, wenn sich dieser Vorgang mit systematischen Verletzungen des Urheberrechtes verbindet — denn diese Form der „Kreativität“ passt wohl besser zum geschäftlichen Ziel, über eingeblendete Werbung Profit zu erzielen. Wer bei YouTube ein Video einstellt, sollte dies wissen und in Betracht ziehen, dass seine Inhalte einfach willkürlich entfernt werden können.

Ich betrachte diese Sperrung meines Videos auf YouTube jetzt als Bestandteil des Werkes — zeigt sie doch, dass auch die jetzige Gesellschaft über Strukturen verfügt, die gewisse Formen der Kommunikation gewaltsam unterdrücken. Gerade dadurch zeigt sich, wie groß der wahre Kern in der Satire wirklich war.

Die leeren Räume

Was sollen wir nehmen
Um sie zu füllen;
Diese leeren Räume
In denen die Wellen
Des Hungers
Tosen?

Sollen wir Kurs setzen,
Jenseits dieser See
Von Gesichtern
Auf der Suche nach mehr
Und mehr
Applaus?

Sollen wir eine neue Gitarre kaufen?
Sollen wir einen kraftvolleren Wagen fahren?
Sollen wir die ganze Nacht durcharbeiten?
Sollen wir uns in Kämpfe einmischen?
Die Lichter anlassen?
Bomben werfen?
Reisen in den Osten machen?
Krankheiten beschränken?
Knochen vergraben?
Häuser abbrechen?
Telefonisch Blumengrüße versenden?
Zu Saufen anfangen?
Zum Therapeuten gehen?
Kein Fleisch mehr essen?
Kaum noch schlafen?
Menschen als Haustiere halten?
Hunde dressieren?
Ratten rennen lassen?
Geld im Speicher sammeln?
Schätze eingraben?
Muße ansparen?
Doch uns dabei wirklich niemals entspannen…
Mit unserem Rücken an der Wand?

Pink Floyd, Empty Spaces (The Wall) | YouTube-Direktlink
Die Übelsetzung und alle Verhörer sind von mir

Leider kann so ein Video bei YouTube nur einen sehr kleinen Eindruck davon vermitteln, wie dieses Zusammenspiel von Animation und Musik im Kino wirkt.

Dieter Bohlen über Filesharing

Das ist keine Halluzination. Dieter Bohlen spricht sich im ZDF bei Kerner wirklich für einen völligen Verzicht auf die weitere Kriminalisierung natürlicher technischer Möglichkeiten aus.

Dafür verzeiht man ihm fast schon die Vergällung der Achtziger Jahre mit der Antimusik von Modern Talking…  😉

via Fefe | YouTube-Direktlink

Konkrete Poesie

Dieses Video habe ich vor einigen Jahren für eine Veranstaltung der White Darkness gemacht. Es wurde im Rahmen einer Klangvernissage präsentiert, bei der wir einen DVD-Player zum Abspielen der einzelnen Tracks verwendeten. Bei den meisten Stücken wurde nur eine einfache Texttafel mit dem Namen des Künstlers und dem Titel des Werkes sichtbar, während ein wandernder Balken einen Anhaltspunkt gab, wie lange dieses Stück noch laufen wird. (Einen Eindruck dieser Präsentationsform kann man beim Anfang des Videos zum Manifest der hannoverschen Schule bekommen.) Meine Stücke liefen inmitten dieses recht langen Blocks, und bei einigen dieser Stücke wurden zur Überraschung des Publikums auch „richtige“ Videos eingeblendet. Das inhaltliche Niveau dieser Videos reichte von Dada bis „ambitioniert“, aber es war gerade das Video zu „Konkrete Poesie“, welches bei den meisten Besuchern den tiefsten Eindruck hinterließ, wie mir in den anschließenden Gesprächen zugetragen wurde.

YouTube-Direktlink auf Konkrete Poesie

Da ich gerade einen kleinen Rückblick auf die letzten Jahre meines Schaffens begonnen habe — manchmal muss man eben auch zur Besinnung kommen — drängt es mich, ein paar Worte zu diesem Video zu schreiben, von dessen Wirkung ich selbst überrascht wurde. Dies nicht zuletzt, weil ich immer noch gelegentlich Anfragen über Mail bekomme, „was ich mir eigentlich dabei gedacht habe“…  😉

Weiterlesen

Kinski, Jesus und die Medien

Nichts hinzuzufügen!

YouTube-Direktlink