Archive for März, 2020


Triumph des Willens

Dem, der die Probleme nicht selbst lösen muss und es nicht einmal könnte, der stattdessen diese Arbeit an andere delegieren kann, erscheint kein Problem jemals schwierig oder unlösbar. Und. Wer unter dieser aufgelasteten Last zusammenbricht, wird verspottet; je nach Lage und Festigkeit der Herrschaft entweder heimlich oder völlig offen verspottet.

Wissenssammler

Es gibt Menschen, und das wird von Kindheit an gefordert und überall mindestens formell hoch geachtet, die Wissen ansammeln, um damit Geld zu verdienen; und es gibt Menschen, und das wird von Kindheit an unterdrückt und allgemein geächtet und verspottet, die Wissen ansammeln, um daraus Einsicht und Freude zu gewinnen.

Bargeld sofort

Dort, über der aufgeklebten Reklame „Bargeld sofort“, dort, wo das Glas vom Schaufenster des Pfandleihers nur verhangen wurde, damit es nicht durchschaubar werde, dort spiegelt sich das geschäftige Leben der Stadt.

Die bessere Welt dank Corona

„Ist es nicht wunderbar“, sagte der Vorübergehende zu seinem nachrichtengläubigen Zeitgenossen, „dass dir dieser Journalist in allen Blättern und auf allen Kanälen schon seit Wochen jeden Tag nur noch von Corona erzählt, dass sich also die Klimakatastrophe, von der er zuvor jeden Tag erzählt hat, offenbar irgendwie von allein gelöst hat? Denn sonst würde dir der Journalist ja davon erzählen, wenn das Thema weiterhin wichtig wäre“. :mrgreen:

Erinnerung

Das Gedächtnis der Menschen ist sehr selektiv. Sie können sich an so viele Ereignisse in ihrem Leben in allen unwichtigen Einzelheiten erinnern, aber sie können sich leider nicht daran erinnern, wie oft sie mir das alles schon erzählt haben.

Konsumlaune

Als am Vorübergehenden ein Nachrichtenticker mit dem Text „Corona: Konsumlaune sinkt auf Rekordtief“ vorbeiscrollte, sagte er leise: „Das ist aber auch immer ein Jammer für diese Wirtschaftsredaktionen in Presse und Glotze, dass diese Menschen so eine geringe Sterbelaune haben! Wenn sie sich doch nur opferten und entschlossen für die wahren Werte der Wirtschaftsredaktion und ihrer Sponsoren stürben, für die guten Zahlen und das Wachstum und die Dividenden“.

Eingrenzungspolitik

„Die Classe politique will keine Seuche bekämpfen, sondern ihre Macht erhalten und einen möglichen Machtverlust eingrenzen“, sagte der Vorübergehende zu seinem journalimusgläubigen Mitmenschen. Und er setzte fort: „Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass es die gegenwärtigen als Placebo zur Seuchenbekämpfung eingeleiteten Maßnahmen gegeben hätte, wenn nicht schließlich noch der Dax abgestürzt wäre! Nein, so lange nur genug alte Menschen gestorben wären, so dass die Renten- und Krankenkassen entlastet und Wohnungen frei geworden wären, so lange wäre die Entwicklung sogar klammheimlich begrüßt worden. Die du hier wählen sollst, alle vier Jahre wählen sollst, sind deine Feinde, wenn du leben willst“.

Nachplappern

Wer Wahrheiten einfach nur unreflektiert und ohne eigene gedankliche Tätigkeit nachplappert und weitererzählt, erweckt ja schon den Verdacht, nicht zu den hellsten Leuchten im Lampenladen zu gehören, ist jedoch eher harmlos. Aber gefährlich dumm sind jene, die Unwahrheiten und bewusst geäußerte Lügen unreflektiert nachplappern und weitererzählen und damit massenhaft vermehren. Man nennt diese Menschen Journalisten: Ihr Werkzeug ist die Zwischenablage, ihre Tätigkeit ist die industrielle Anfertigung von Kopien, ihre Haltung ist die Intelligenzverachtung und ihr Beruf ist die Vermarktung von Werbeplätzen, die in so viel journalistischem Sumpf aus Lüge, Halb- und Unwahrheit gleich ein bisschen glaubwürdiger aussehen.

„Social Distancing“

„Dieses zum Schutz vor einer Corona-Infektion eingeforderte und inzwischen sogar politisch erzwungene Social Distancing ist für mich kein Problem“, sagte der Vorübergehende unverschämt grinsend, „denn ich komme aus Hannover“.

Lebensretter

„Seltsam“, sagte der Vorübergehende in die Flut des Geschwafels der Nachrichten hinein, „im Moment kann man also Leben retten, indem man einfach seine Wohnung nicht verlässt und seinem Lieblingssessel ein dekoratives Hinternmuster eindrückt. Und selbst das ist einigen Menschen noch zu viel Mühe, so dass es politisch angeordnet werden muss“.

Der Unterschied

Gefragt, was denn der Unterschied zwischen der Seele und der Psyche sei, sagte der Vorübergehende zu seiner traurigen Zeitgenossin: „Die Begriffe sind dunstig und diffus, und doch so leicht zu unterscheiden: Die Seele ist warm und organisch, die Psyche ist kalt und mechanisch“.

Beharrlichkeit

Man muss keineswegs immer den selben Standpunkt einnehmen. Niemand kann einen lebenden, intelligenzbegabten Menschen daran hindern, so zu lernen und klüger zu werden, dass es sein Leben und viele seiner Einstellungen verändert. Diese Beharrlichen: So sehr sie auch von vielen Menschen wegen ihrer unbelehrbaren, stolzen Haltung verehrt werden, sie sind oft mehr als nur ein bisschen dümmlich.