Es gibt in social media keine „Community-Richtlinien“ in dem Sinne, dass sich die Gemeinschaft selbst Richtlinien gegeben hätte, anhand derer sie ihr Miteinander gestaltet. Das Wort ist eine hirnfickerische Lüge, die leider viel zu oft wiederholt wird, als sei sie wahr. Es sind „Richtlinien“ eines digitalen Gutsherren, der nach Gutsherrenart entscheidet und je nach Bedarf oder geschäftlichen Möglichkeiten sein selbst gesetztes Gesetz beliebig anpassen darf, was die „Community“ nur abnicken kann. Oder etwas einfacher: Es ist „gutes altes“ Hausrecht. Dass der digitale Gutsherr sich hinstellt und faselt, als sei dieses Hausrecht aus der „Community“ entstanden und seine eigene Herrschaft so indirekt mit einem „Willen der Community“ begründet, ist nichts als eine dumme propagandistische Metapher für autokratische Tyrannei, und dass dieses fundamentalfalsche Wort „Community-Richtlinien“ von so vielen Menschen (und vor allem: so vielen Journalisten) unreflektiert übernommen wird, ist ein Spiegelbild der Unterordnung unter die Herrschaft eines Tyrannen. Nichts ist so antidemokratisch und antisozial wie social media.
Vielgelesenes
-
Aktuelle Beiträge
Kommentiertes
- Anonymous bei Gute Aussicht
- Anonymous bei An die Menschheit!
- Anonymous bei An die Menschheit!
- Anonymous bei Was ich nicht verstehe, muss intelligent sein
- Anonymous bei „Zeigt Verhandlungsbereitschaft“, sagen sie
- orinoco bei Ziele
- Bio³ bei Das Gegenteil von Zukunft
- Anonymous bei Uhrenumstellung
-
Schließe dich 719 anderen Abonnenten an
Technisches
2 Trackbacks / Pingbacks for this entry:
[…] Trotzdem darf sich guhgells scheißjuhtjuhbb nach der scheißnummer seine so genannten „community-richtlinjen“ in den arsch schieben und gepflegt sterben gehen! Gibt auch bestimmt eine angemessen feudale […]
[…] statt… immer schön aufgrund der Community-Richtlinien (empfehlenswerter Rant zu dem Thema: Community-Richtlinien). Auch hier kann man sich nicht mehr gut aufgehoben […]