Als dem Vorübergehenden wegen einer seiner Anmerkungen von einem seiner Zeitgenossen vorgeworfen wurde, er sei ein alter, defätistischer Sack geworden, der keine Visionen mehr habe, antwortete der Vorübergehende in den bösen Ton hineinlächelnd: „Zum Glück habe ich noch keine Visionen, und ich lasse mir auch keine machen“.
Tag Archive: Wirklichkeit
Die Wirklichkeit, also der Prozess, der über die Gesellschaft abläuft und wirkt, verändert sich nicht schon durch Denken, Tun, Sprechen und Verdrängen eines Einzelnen, denn sie ist das, was von Allen hervorgebracht wird. Aber ohne das so sinnlos wirkende Denken, Tun und Sprechen und ohne völligen Verzicht auf die einlullende Bequemlichkeit der Verdrängung wird sie ihre psychische Trägheit beweisen und sich im völlig falschen Überbewusstsein ihrer Ewigkeit und Wahrheit niemals verändern.
Der Vorübergehende sagte zu seiner Zeitgenossin: „Es sieht für dich vielleicht aus, als tanzte ich spielenden Schrittes durchs Leben – aber in Wirklichkeit bin ich einfach nur am Stolpern und achte darauf, nicht auch noch zu fallen“.
Als ich noch ein kleiner, beinahe niedlicher, aufgeweckter und neugieriger Junge war, dem man heute wegen seines von früh auf gebrochenen Wesens wohl einen milden Autismus diagnostizieren würde, um ihn zu pathologisieren und in seiner Persönlichkeit zu drücken und zu brechen, da habe ich ein starkes Streben verspürt, meinem von Armut, Bildungsferne, Alkoholismus und dummer Kriminalität geprägten Umfeld zu entkommen, und ich wusste, dass es mir nur mit Wissen und Vernunft gelingen könnte.
Es wurde mir nicht leicht gemacht. Man landete damals zwar auf dem Mond und sandte Sonden zu den äußeren Planeten des Sonnensystemes, und die populäre Vision einer besseren Zukunft war erfüllt von der Idee des technischen Fortschrittes, insbesondere in der Raumfahrt, aber die heutige Wissensmaschine des Internet und die befreiende Kraft mühelos zugänglichen Wissens schien in keinem dieser scheinbar so fantasievollen Gedanken jemals auf. Wissen war das, was in Büchern gedruckt ist — ein blinder Glaubenssatz der Aufklärung, der sich zum gesegneten Geschäft der Verleger tief in die Gehirne vieler Menschen gefressen hat und auch durch Buttlars und Dänikens geistige Diarrhoe nicht angegriffen wurde. Wie leicht doch das frühere Sprachbild der „heiligen Schrift“ sein psychisches Potenzial an andere Druckwerke abgeben konnte!
In meiner Situation lernte ich eine zivilisatorische Errungenschaft ersten Ranges kennen und nutzen: Die öffentliche Leihbücherei. Ich griff mir recht wahllos jedes Buch, das mir interessant erschien und saugte seinen Inhalt auf.
Irgendwann geriet ich, der ich bis dahin niemals etwas anderes kannte als das lichtlose, verschimmelnde Hinterhaus im Ghetto und sein bisschen graue Umgebung, auch an einen Atlas, der für den Schulgebrauch gedruckt worden war — es war noch vor meiner ersten Begegnung mit dem Zwangsschulsystem der BR Deutschland, dieser Maschinerie zur Austilgung des Geistes, um gut verwertbare Batterien für den betrieblichen Produktionsprozess zu züchten. Dieser Atlas gab mir eine Sicht auf die Welt als Ganzes, die mich damals, als Zwerg, sehr faszinierte und auch viel weiteren Wissenshunger anregte.
Aber der Atlas weckte auch schon den erwachenden kritischen Geist meines machtlosen Kinderdaseins, das wohl aus gutem Grund bei so vielen Menschen der vollständigen Verdrängung anheim fällt. Denn die letzten Seiten des Atlasses sollten mit ihren Bildern auch etwas über die Astronomie lehren. Hierzu gab es allerlei Illustrationen, die recht anschaulich erklärten, wie aus der Achsneigung der Erde und ihrem Umlauf um die Sonne die Jahreszeiten entstehen, und wie aus der relativen Position des Mondes zur Sonne in seinem Umlauf um die Erde die Mondphasen entstehen, ein für mich unbeschreiblich fesselnder Stoff, den ich mir nur mit einiger Anstrengung des jungen, noch ungeübten Geistes halbwegs verständlich machen konnte. (Die Fehler meiner ersten Anschauung korrigierten sich später am wachsenden Wissen.)
Abgeschlossen wurden diese vier Seiten der Darlegung astronomischer Zusammenhänge durch eine Sternkarte des nördlichen und des südlichen Himmels.
Diese Sternkarte war es, was meine Naivität zerschmetterte. Denn in ihr waren nicht nur die Milchstraße und die Sterne eingezeichnet, sondern auch mit feinen Linien zwischen den Sternen die Sternbilder. So sehr ich auch in frühen Nächten zum Himmel blickte, und trotz dieser auf autoritätes Papier gestempelten „Hilfestellung“ für meine Wahrnehmung, die Bilder konnt ich nicht erkennen. An ihrer Stelle sah ich nur den Sprenkelglanz unregelmäßig angeordneter Leuchtpunkte, manchmal — eher selten — auf dem Hintergrund des fahlen Glanzstreifens der Galaxie. So dämmerte mir — ohne dass ich dies in der Hilflosigkeit der Kindheit auch nur verbalisieren konnte — zum ersten Male, wie vieles von allem tradierten, mechanisch in die Gehirne getrichterten „Wissen“ nichts weiter ist als eine Geburt des Kopfes, von der nichts übrig bleibt, wenn man einfach nur auf die Wirklichkeit blickt und dieser erlaubt, sie selbst zu sein.
Es war diese einfache Einsicht, zu der übrigens jedes Kinde imstande ist — ja, ich spreche mit Kindern, und Kinder haben auch oft noch keine andressierten Probleme, mit einem Bettler zu sprechen — die mich durch mein ganzes Leben begleiten sollte. Die Bilder der Sterne, übrigens auf der Nordhalbkugel allesamt Relikte einer längst verworfenen Mythologie, sie können einem durch ihre bloße Nichtexistenz einen Zweifel lehren, der zur Vernunft führt.
Werdet vernünftig! Seid ungläubig!
Entia non sunt multiplicanda praeter necessitatem.
Wilhelm von Ockham
Das Streben nach Einfachheit in der Erklärung der Erscheinungen des Kosmos* führt nicht zwangsläufig zur Einsicht in die Wirklichkeit des Kosmos. Vielmehr ist dieses Streben der bescheidenen intellektuellen Auffassungsgabe des Menschen, der beschränkten Kapazität seiner Vernunftfähigkeiten geschuldet; es ist darin ein haushalterisches Prinzip unter den Bedingungen beschränkter Ressourcen, das vernünftige und intellektuell nachvollziehbare und damit auch kommunizierbare Einsicht erst ermöglicht. Gewiss mag so manche unter diesem Mangel an Fähigkeit errungene Erklärung eine übermäßige Vereinfachung sein, die jede tiefere Einsicht in die Realität verhindert, und jeder Denkende tut gut daran, diese Möglichkeit zu bedenken. Doch trotz dieser Möglichkeit behält des Streben nach verständlicher Einfachheit und die damit verbundene Sparsamkeit in zusätzlichen, unnötig komplexen oder gar unüberprüfbaren Annahmen über die Beschaffenheit der Realität seinen Wert, liefert es doch unter diesen Bedingungen erst die Möglichkeit einer vernünftigen und intellektuell nachvollziehbaren Einsicht, die erst die Anwendung des cerebralen Apparates auf die Erscheinungen der Welt ermöglicht. Die Alternative zum Prinzip der Einfachheit ist die Unverbindlichkeit nicht nachvollziehbarer, obskurer Welttheorien, die selbst in ihrer Widersprüchlichkeit noch mit gleichem Recht in einem Karneval der Irrationalität nebeneinander stünden; die Verneinung jeder Einsichtsfähigkeit; die verantwortungslose Überantwortung aller Möglichkeiten der Großhirnrinde — mit der es die Menschen übrigens weit gebracht haben — in die Mülltonne der Evolution.
*Schon die Annahme eines „Kosmos“ als Realität ist eine Vereinfachung und als solche fragwürdig. Dieses alte Wort meint eine gesetzmäßige, geordnete Beschaffenheit der Wirklichkeit, das gegenteilige, eben so alte Wort lautet „Chaos“. Nur in einem Kosmos wäre die Annahme erkennbarer Naturgesetze und damit jegliche Möglichkeit irgendeiner Einsicht in die Realität sinnvoll. Doch, um einmal eine extreme Gegenposition zu benennen: Es wäre eben so gut möglich, dass es diesen Kosmos nicht gibt, dass die Wirklichkeit des Alls chaotisch ist, keinerlei Regeln unterliegt und wegen dieser Regellosigkeit jenseits jeder rationalen Einsichtsmöglichkeit liegt; dass aber die von uns wahrgenommenen Strukturen nichts weiter als Artefakte des Prozesses der Wahrnehmung der Wirklichkeit durch einen Menschen mit seinem sinnlichen Befähigungen sind. Die gesamte menschliche Tätigkeit der Wissenschaft wäre denn nur eine Beschäftiung mit einem in der Wahrnehmung aufscheinenden Spiegelbild der Psychologie, ein weiterer Blick des selbstverknallten Narziß in sein verzerrtes Abbild auf den trüben Wellen des Tümpels, in dem er zu ersaufen verdammt ist. Angesichts des heute leicht erkennbaren, rein psychologisch verwurzelten Charakters historisch älterer, auf Mythologie basierender Erkenntnismodelle ist eine Haltung, die diese Möglichkeit arrogant vom Tische wischt, dumm. Zumal. Es zwischen diesen beiden extremen Standpunkten, die Wirklichkeit sei ein Kosmos oder aber sie sei ein Chaos, auch ein Kontinuum vorstellbarer und unvorstellbarerer Mischungen und Abstufungen gibt. Ich muss eingestehen, dass mir als Skeptiker gegenüber allen Hervorbringungen des menschlichen Narzissmus dieser Gedanke gut schmeckt und dass ich allein deshalb darauf achte, dass diese Anmerkung auch länger werde als der eigentliche Text; gehe ich doch in meinem eigenen Streben nach Einfachheit davon aus, dass der Mensch in seiner Besonderheit und damit in seiner Menschlichkeit nichts weiter ist als jenes schwer verständliche, komplexe Systemverhalten, das man in Ermangelung eines wirklichen Verständnisses mit dem Wort „Psyche“ zusammenfasst, um es dann meist als etwas Unerhebliches, als „Nur-Psychisches“ abzutun und zu verachten, während ein viel zu hoch angesehener und viel zu wenig ernsthaft hinterfragter Betrieb eine Tautologie nach der anderen als so genanntes „Wissen“ hervorbringt und darin längst schon den größten Teil der Menschheit abgehängt hat.
Für DonRalfo 😉
Nothing eases suffering like human touch.
Letzte Worte von Robert James „Bobby“ Fischer
Bevor ich sie hörte, roch ich sie. Ein würziger Duft, den ich schon lange nicht mehr in die Nase bekam. Einige hundert Meter weiter auf dem Fahrrad längs des recht abseitigen Weges, und ich hörte auch das charakteristische Blöken einer Herde Schafe. Sie trotteten artgemäß langsam über die Wiese und verwandelten die in kauenden Mündern verschwindenden Kräuter und Gräser in Kotklümpchen.
Bei den Schafen ein Mann, dessen Gesicht verriet, dass er regelmäßig draußen arbeitet. Ich grüßte den Schäfer. Und der Schäfer grüßte zurück, prostete mir mit der Flasche Alsterwasser zu, die er in der Hand hielt und fragte mich mit einer Stimme, die gleichermaßen laut wie deprimiert klang, ob ich eine Bremse hätte. Das demonstrierte ich gern auf der Stelle, meine schlecht eingestellte Bremse brachte das Rad unter herzhaftem Quietschen genau neben dem Schäfer zum stehen. Ich fragte, warum er das fragte, ob ich auf dem Weg wohl noch einige freilaufende Schafe zu erwarten hätte. Und er antwortete, dass keine Schafe mehr auf dem Weg seien, dass er mich aber um eine „kleine Spende“ bitten möchte. Ja, da war ein Schäfer, der ganz offensichtlich jeden Tag viele Stunden arbeitete, und der dennoch die Menschen um Geld anbettelte. Ich erklärte ihn, dass ich selbst vom Betteln lebe und gerade noch ein paar Cent in der Tasche hätte. Hinter mir kam ein weiterer Radfahrer, einer, dessen Gefährt nicht wie das Meinige nach einem angerosteten Haufen Schrott von eher zweckmäßiger Funktion aussah, sondern den Eindruck erweckte, dass sein Fahrer richtig viel Geld in sein Hobby Radfahren investierte. Dieser Radfahrer grüßte auf dem Gruß des Schäfers hin gar nicht erst zurück, und als der Schäfer ihm bat, anzuhalten, fuhr er um so schneller weiter. „Es sind immer die Falschen, die anhalten“, sagte der Schäfer, „immer welche, die selbst nichts haben. Was soll ich denn machen? Von den Schafen kann ich nicht mehr leben, und den Leuten ist das völlig gleichgültig, wenn ich mit den Viechern verrecke.“
Er war geübt darin, die Tränen zu unterdrücken, aber das Beben in der Stimme war unüberhörbar. Ich ging langsam weiter und sah zu, wie ich selbst den heutigen Tag überstehe. Die kurze Zeit der gemeinsam erlebten Vereinsamung im Elend war vorüber.
Es wird dunkel. Und. Unentwegt blöken die Schafe.
Aktueller Nachtrag: Bodo Thiesen hat sich in einem Offenen Brief deutlich von den kritisierten Aussagen distanziert. Der Schaden für die Piratenpartei und für die von dieser Partei vertretene Sache bleibt angesichts des Umganges mit dieser Affäre bestehen, und die Verwendung dieser Angelegenheit in der Propaganda gegen die Piratenpartei und gegen jeden Streiter für ein freies Miteinander in Verschiedenheit im Internet wird so sicher kommen, wie das Amen in der Kirche. Mein offener Brief an die Piratenpartei bleibt hier zum Zweck der Dokumentation unverändert erhalten und ist in vielen Punkten auch trotz dieser erfreulichen Distanzierung und der klaren Worte in Bodo Thiesens Offenem Briefe noch aktuell.
Ein fröhliches Hallo!
Als jemand, der wegen seiner Verstandesfunktionen nicht daran glauben kann, dass sich der gegenwärtig über die Gesellschaft ablaufende, überpersonale Prozess dadurch überwinden lässt, dass man sich in diesem über die Gesellschaft ablaufenden, überpersonalen Prozess einbringt und ihn auf diese Weise auch fördert und vorantreibt, stehe ich jeder Form der zurzeit institutionaliserten Politik mit großem Pessimismus gegenüber. Das gilt auch euch, für den jungen und bunten Haufen, der sich „Piratenpartei“ nennt und in der BR Deutschland parlamentarische Wirkung entfalten will. Wegen dieses rationalen Pessimismus (der in einem sehr fröhlichen Menschen wie mir zur Blüte kommt) und wegen meines genauen Wissens darum, dass ich auf dem Politikmarkt keinen hohen Marktwert erzielen kann, käme ich niemals auf die Idee, mich innerhalb einer politischen Partei in der BR Deutschland zu engagieren.
Doch bezogen auf euch, auf die „Piratenpartei“: Zu diesem Pessimismus hat sich bislang wenigstens für euch eine kleine Prise Sympathie gesellt, seid ihr doch genau jener Kriminalisierung technischer Möglichkeiten und vorsätzlich zum Standard gemachten Rechtswillkür im Internet entgegen getreten, die auch mein Leben betrübt und über diesen etwas schrägen Zugang eine Stimme erhoben, die im Zeitalter voranschreitender Restriktion die „guten alten Bürgerrechte“ einfordert. Dieser kleine Hauch der Sympathie hätte für sich allein gewiss nicht dazu geführt, dass ich euch wähle — denn ich weigere mich nun einmal, eine lediglich simulierte „Demokratie“ auch noch dadurch zu stützen, dass ich mich an ihr beteilige.
Aber sie hätte fast zu öffentlichen Akten der Sympathie geführt, die sogar weit über das kreuzweise Blöken eines Stimmviehs hätten hinaus gehen können.
Ich bin rückblickend — wieder einmal in meinem Leben — froh darüber, dass ich kein Mensch von leichtherzigen, emotionellen Entschlüssen bin. Die Regung der Sympathie mag eine schöne sein, aber sie gehört in ein völlig anderes, eher affektiv funktionierendes und evolutionär älteres mentales System als in jenes mentale System, mit dem man meiner Meinung nach vernünftige Entscheidungen zur Regulierung des gemeinsamen Miteinanders — ich vermeide das oft missbrauchte und zum schwammhaften Nichts verkommene Wort Politik an dieser Stelle — treffen sollte.
Tatsächlich haben wir die beklagenswerten Zustände der Jetztzeit und hatten wir viele beklagenswerte Zustände der Vergangenheit vor allem deshalb, weil viel zu viele Menschen ihre Entscheidungen — seien es politische Entscheidungen, oder seien es viel banalere, etwa Kaufentscheidungen — mehr unter dem Diktat der reklamepsychologisch leicht manipulierbaren Sympathie und Antipathie als durch Anwendung einer einfachen, vernunftgemäßen Erwägung treffen.
Ja, ihr habt es — wie bislang auch jede andere Partei in der BR Deutschland — geschafft, diesen kleinen Funken Sympathie in mir wieder auszulöschen. Und. Zwar. Sehr Gründlich.
Es mag sein, dass ihr überwiegend einer Generation angehört, die vom Hitlerwahnsinn in Deutschland nichts anderes kennt als die Vermittlung des Schulunterrichtes, die man sich für ein Referat und eine Klassenarbeit in den Kopf paukt, um sie wie jeden anderen, nutzlosen Schulstoff nach der Leistungskontrolle wieder zu vergessen. Das ist es, was ich euch als Entschuldigung zubilligen möchte, bevor ihr mit noch hilfloseren Ausflüchten beginnt.
Aber lasst euch das eine bitte gesagt sein: Dass ihr so einen wie Bodo Thiesen, einen Relativierer des industriell betriebenen Massenmordes im Deutschen Reiche unter der Herrschaft Adolf Hitlers, in parteiliche Ämter und Würden bringt, das geht gar nicht!
Noch einmal zur Klarstellung: Gar nicht geht es! Nicht ein bisschen!
Versteht mich jetzt bitte nicht falsch! Ich habe nichts dagegen, dass Menschen seltsame Meinungen vertreten, ich bin sogar der Auffassung, dass die Unterdrückung seltsamer Meinungen ein Fehler ist und dass jeder Mensch im Gegenteil dazu imstand gesetzt werden muss, einen Spinnkopf unter Verwendung seines Bewusstseins als solchen zu erkennen und mit dieser Erkenntnis verantwortlich umzugehen. Denn Spinnköpfe, deren Auffassungen den Kontakt zur Wirklichkeit verloren haben, die wird es immer geben und sie sollen von mir aus auch unbedrängt als Spinnköpfe leben können, so lange ihre Spinnerei harmlos ist. Ich habe nur etwas dagegen, dass ihr so einem Spinnkopf mit einem Amt ausstattet und ihm damit eine Plattform gebt.
Natürlich könntet ihr diesen personellen Fehlgriff kitten, indem ihr euch klar distanziert und Bodo Thiesen innerparteilich isoliert — aber zumindest im Saarland scheint euer Vorstand doch ziemlich auf der braunen Linie zu sein:
Die Postitionen von Bodo Thiesen sind sicherlich fragwürdig. Eine tatsächliche Relativierung des Holocoust geben sie aber derzeit nicht her! Er zweifelt offenbar an den Details ODER am gesamten. Entweder drückt er sich bescheuert aus, oder er ist es tatsächtlich. Nur wird das aus dem gesagten nicht klar! Daher heisst es wohl „in dubio pro reo“ […] ich finde einige Details in der deutschen Geschichte schlicht Pauschalisierung derselben. Der Norwegenfeldzug war wohl nach allen mir bekannten Fakten ein reiner Reaktionskrieg und keine reine Angriffshandlung.
Wenn jemand daran zweifelt, dass der fabrikmäßige Massenmord in dieser Größenordnung stattgefunden hat und dabei nicht einmal klar macht, dass er überhaupt den fabrikmäßigen Massenmord für eine Tatsache hält, denn relativiert er nicht den Holocaust und man kann im Zweifelsfall noch für ihn sein. Schließlich war das mit Norwegen auch kein kriegerischer Überfall. Immerhin wird hier noch nicht gesprechblast, dass die die Polen Schuld am Zweiten Weltkrieg seien und die Deutschen haben sich nur gewehrt hätten.
Oder einmal ein etwas kürzeres und kälteres Abwiegeln, Besänftigen, Rechtfertigen in der Twitter-Version:
Was soll da los sein, ein Mensch hat in jungen Jahren mal Bullshit von sich gegeben. Das Zitat ist meines Wissen nach sehr alt
Klar, ist sehr alt, das Zitat. Das Gras wächst schnell, sogar über die Gräber derer, deren Blut zum Himmel schreit. Manche scheinen die so entstandene Wiese sogar schon für einen Spielplatz voller Vogelgetwittscher zu halten.
Aber von meinem eher emotionalen „Ihr habt euch unmöglich gemacht“ einmal abgesehen — ich sage ja selbst, dass die leicht manipulierbaren Affekte eine fragwürdige Grundlage fürs Politische sind: Ihr habt mit der innerparteilichen Förderung eines solchen Braunkopfes und so einem unreflektierten Blah zum Thema alle Ziele in Gefahr gebracht, für die ihr einzutreten vorgebt.
Benutzt doch bitte jetzt einmal für eine einzige Minute euren Restverstand und versetzt euch in die Lage eurer Gegner — also in die Lage der Leute in der Contentindustrie und in die Lage der führenden Köpfe in den Parteien und der Journaille!
Ich sage es euch, die können auch jetzt noch nicht ihr Glück fassen. Ihr seid schon tot.
Es ist dank eurer grenzenlosen Idiotie eine Kleinigkeit geworden, die „Piratenpartei“ in der Propaganda zu behandeln. Ich bin kein Experte in der Massenmanipulation, aber ich würde da etwa die folgende Vorgehensweise anwenden:
- Als erstes brauche ich ein griffiges Schimpfwort für euch, so eines, dass niemals vor Gericht als Beleidigung durchgeht ist und doch für die Mehrzahl der Menschen — wie gesagt, diese treffen ihre Entscheidungen affektiv — vollständig abwertend klingt. Ich würde die Wortschöpfung „Digitalisten“ nehmen. Das klingt nach Menschen, die Digitaltechnik — für die meisten Menschen ein Fremdkörper — über alles andere setzen wollen.
- Dieses Schimpfwort brauche ich, damit ich nicht dauernd euren selbst gewählten Namen in das Fernsehen und die Presse bringe, denn ich will keine Werbung für euch machen, sondern euch schaden.
- Dann brauche ich ein paar griffige Thesen, die auch für den bierduseligen Stammtisch geeignet ist. So etwas wie „Die Digitalisten sagen, ohne Internet gäbe es keine Demokratie. Und? Was hatten wir die ganze Zeit“. Versteht ihr den Stil? Genau so geht Propaganda, für die Bildzeitung geht es sogar noch eine Größenordnung plumper.
- Und jetzt zur Steilvorlage, die ihr geliefert habt. Daraus machte die Propaganda ein „Diese Digitalisten verwechseln sogar das Internet mit der Wirklichkeit. Weil jeder Nazi im Internet eine Stimme haben kann, wollen die auch Nazis in der Politik haben. Und Kinderficker.“ — natürlich in etwas gemäßigteren Tonfall, aber in dieser Zielrichtung.
Versteht ihr? So etwas zieht sich demnächst durch alle Medien, und daraus lassen sich Menschen ihre Meinung bilden. Und schon kann man alle eure bürgerrechtlichen Forderungen auf kurze Phrasen runterbrechen und darauf verweisen, wer es bei euch zu etwas bringt. Wartet mal ab, Frontal 21 im ZDF ist ein guter Kandidat für den ersten medialen Angriff auf euch. Die meisten Wähler in der BR Deutschland sind sehr leicht manipulierbar, ihr werdet es noch merken. Und am Ende der Kampagne regiert die Partei von Wolfgang Schäuble und Ursula von der Leyen zusammen mit einer CSU, die am liebsten alle menschenverachtenden Ideen des Papstes in Tagespolitik umsetzen würde und dieser heillose Pakt koaliert mit einer FDP, die Hartz IV auf 250 Euro kürzen will und es dabei keineswegs skandalös findet, wenn ein Vollzeitjob nur 350 Euro im Monat bringt.
Glaubt mal ja nicht, dass es in den kommenden Klassenkämpfen nur ums Internet geht. Es geht um die menschliche Würde selbst. Eben darum verbietet sich jede Gemeinschaft mit Holocaustleugnern!
Und nicht nur, dass ihr der Sache geschadet habt, ihr habt auch mir persönlich geschadet, denn ich stehe in meinem Umfeld und in allem, was ich tue, im Wesentlichen für die gleichen Ziele wie ihr ein. Das geht so weit, dass ich immer wieder einmal für einen Aktivisten eurer Partei gehalten werde. Ihr habt mich für dieses Streben — das bei mir inzwischen den Umfang eines Lebenswerkes hat — in die begriffliche Nähe von Neofaschisten und Holocaust-Leugnern gestellt, als ob ich nicht schlimm genug wäre, dass mehr als die Hälfte meiner Familie unter Hitlers Herrschaft fabrikmäßig ermordet wurde. Und. Ihr erlaubt es mit eurem Tun einer gut funktionierenden Meinungsindustrie, in den kommenden Wochen auf dieser Nähe herumzureiten, auf das die Stimmviecher zur müden Komödie der Bundestagswahl auch die richtige Deinung erhalten.
Ihr seid schon Verräter, bevor ihr richtig mit der Politik angefangen habt. Die billige Verharmlosung schwerer, gegen das Leben selbst gerichteter Verbrechen ist keine Meinung, sondern lebensverachtender Zynismus.
Und dafür. Verachte und hasse ich euch.
Löst eure verkackte Partei, die schon vor ihrem eigentlichen Anfang auf ganzer Linie gescheitert ist, bitte einfach auf!
Mit deutlichem Gruß!
Der Nachtwächter
Nach Diktat verreist
PS: Und kommt jetzt ja nicht auf die Idee, irgendeinen „Dialog“ mit mir zu suchen. Ihr steht längst auf einer Seite, die mein Leben negiert. Und ich weiß das und will mit euch nichts zu tun haben. Aufdringliche Versuche der Kommunikation werde ich als Akt der Gewalt betrachten und behandeln.
Nachtrag: Piratenpartei distanziert sich von den Äußerungen eines einzelnen Mitgliedes
Der Bundesvorstand der Piratenpartei fordert das Parteimitglied Bodo Thiesen dazu auf, sich eindeutig und endgültig von seinen fragwürdigen Äußerungen zum Holocaust zu distanzieren. Bereits im Juni 2008 hatte der Vorstand Thiesen dafür eine Verwarnung erteilt. Durch die erneut laut gewordene Kritik innerhalb der Partei sowie in der Blog- und Twittersphäre hält der Vorstand eine noch klarere und deutlichere Distanzierung für nötig. Sollte Bodo Thiesen dieser Aufforderung nicht binnen 24 Stunden nachkommen, wird der Bundesvorstand die entsprechenden Maßnahmen ergreifen. […]
Der Bundesvorstand erklärt daher im Namen der Piratenpartei:
„Wir erklären hiermit in Übereinstimmung mit der Satzung der Piratenpartei Deutschland, dass wir faschistische Bestrebungen jeder Art entschieden ablehnen.Weiterhin erklären wir, dass wir den Holocaust als historische Tatsache ansehen und deren Relativierung oder Verharmlosung nicht dulden werden. […]
Nachtrag Zwei: Bodo Thiesen / Stellungnahme persönliche Meinung vs. Parteimeinung
Um zu sehen
Was noch kommen wird
Nahm er eine Zeitmaschine
Zu reisen dorthin
Da sich die zensierten Blogger treffen.
Eine weite Reise
In die Zukunft
War es nicht.
Kaum stieg er aus
Da war er überrascht
Ob des hellen bunten Ortes
Da sie beisammen saßen.
Und. Auch des
Heitren Miteinanders
Im Exil.
Sie saßen lautstark beieinander:
Ein jeder twitterte und bloggte;
Man machte weiter wie gehabt.
Doch bald schon wurde er bemerkt,
Der Neue.
Und. Man war froh
Wegen frischen neuen Geistes —
Denn auch im Lachen fühlten sie die Ödnis.
Doch
Noch bevor er sprechen konnte
Zu stellen seine Fragen
Hoben sie schon an
Ihn zu begrüßen:
„Willkommen bei den Bloggern im Exil!“,
Sagte der eine.
„Sitz bei uns,
Wir schlagen dich mit Rat!“
Keine Pause, schon ein andrer:
„Schreib nicht so lange Texte,
Am Bildschirm liest man ungern!“
Er musste es wohl wissen,
Ihn las ja damals jeder.
Ein Vierter sprach:
„Bring Videos und Witz,
Das gibt dir noch mehr Leser!“;
Und ein Fünfter:
„Der letzte Schrei der Technik
Ist stets ein gutes Thema.“ —
das iPhone trägt er hier selbst noch.
„Vergiss niemals zu twittern
Es verdoppelt deinen Traffic!“,
sprach ein Sechster,
gleich gefolgt von einem Siebten:
„Medien, Film und Fernsehn
Ists, was jeden intressiert,
Schreib dazu, der Erfolg ist dir gewiss.“
So sprachen sie
Pausenlos vom Bloggen
Und hörten gar nicht erst
Was der Besucher wollte.
Und in einer kleinen Pause
Des unentwegten Schwatzens
Meldete
Aus einer dunklen Ecke
Einer sich dazwischen.
Er hatte kein Gesicht mehr.
Seine Stimme schrie im Flüstern
Und stellte doch nur eine Frage:
„Neuling,
Hast du deine Leser
Ausgestattet?“
„Sag, Gesichtsloser,
Was meinst du nur mit ‚ausgestattet‘?“
Sprach der Reisende erstaunt.
„Haben sie von dir gelernt,
Dass ihre Trübsal nicht allein ist?
Und? Dass man
Ihr widerstehen kann?
Ja? Muss?
Wissen sie,
Jetzt,
Wo sie dich nicht mehr haben,
Selbst sich auszudrücken?
Aus ihrem eignen Leben?
Kennen sie deine Texte?
Werden sie in den Archivdiensten
Danach suchen?
Sie anderen als Tipp zustecken?
Dass die Namenlosen
Eine Stimme sich schaffen?
Haben sie
Gelernt, den Medien zu misstrauen?
Und? Die Lügen der Herrschaft
Jeden Tag aktiv
Zu korrigieren?
Auch ohne dich?
Oder war alle deine Mühe
Ein Wölklein Staub im Wind,
Hinfortgeblasen
Vom Sturm
Des immer wieder Neuen?“,
das war seine leise Antwort.
Am hellen Tisch der Lautestete,
Leise geworden, sagte er:
„Das sind die,
Denen das Bloggen
Nicht ein Selbstzweck war;
Die, denen man mit ihrem Blog
Auch ihr Lebenswerk zerstörte.
Leise und ohne Gesicht
Sind sie unter uns.“
Am Ort
Da sich die zensierten Blogger treffen
War das Gespräch
Verstummt.
Zeitgenossin: „Warum engagierst du dich nicht in der Piratenpartei?“
Nachtwächter: „Aus dem gleichen Grund, aus dem heraus ich mich auch nicht in der CSU engagiere; wegen meines Klassenbewusstseins. Ich weiß genau, welche Strukturen der Herrschaft innerhalb einer Partei entstehen, so bald sie politisches Gewicht erhält; und ich weiß ebenso genau, welche Personen und Standpunkte in einer Partei mit politischem Gewicht unterdrückt und zur Unbeachtlichkeit erklärt werden. Wenn die Piratenpartei niemals politsches Gewicht erhält, kann ich mir die immense aufzuwändende Lebenskraft für ein derartiges Engagement sparen, erhält sie jedoch Gewicht und damit das besoffen machende Suchtmittel der Macht, so wird auch die Piratenpartei keine Partei sein, in der einer Bedeutung, Beachtung und Einfluss erlangen könnte, der als obdachloser, bettelnder Künstler nur noch nimmt, was ihm kampflos gegeben wird. Die späteren Werber für diese Partei, sie könnten mich in diesem trübblinden Zeitalter, in dem das Image vor dem Inhalt geht, schon wegen meiner auffällig ausgefallenen Zähne nicht mehr auf ein Plakat drucken oder im Namen der Partei in die Öffentlichkeit lassen — auf das, was sie „Kompetenz“ nennen, kommt es nicht an. Ich brauche keine Fahnen zu hissen, nicht einmal einen Jolly Roger, denn ich kann überall um mein marginalisiertes Lebensrecht betteln. Was aus politischen ‚Alternativen‘ wird, habe ich oft genug gesehen, um zu wissen, dass es innerhalb des überpersonalen Prozesses des herrschenden Systemes keine Veränderung geben kann — um ein besseres Miteinander der Menschen zu formen, muss der überpersonale Prozess des herrschenden System überwunden werden. Und. Wo es sich mit Gewalt dagegen sträubt, kann es nur mit Gewalt überwunden werden.“
Ja, ich weiß, E., dir gegenüber war ich vorhin wesentlich verständlicher und wortreicher — aber du musst doch eingestehen, dass es das Gleiche ist…
Neulich habe ich gelesen, dass Erich von Däniken an einem neuen Buch arbeitet, natürlich mit den alten Themen. Überall aus der Vergangenheit werden uns aus den Texten und Fotos die erdrückenden Beweise dafür anspringen, dass immer wieder Außerirdische die Erde besucht haben und unsere ganze Kultur gestiftet haben. Eine tolle, modern parareligiöse Hypothese, die bei aller ihrer Monotonie und Einfallslosigkeit bislang doch immer wieder ein gutes Geschäftchen ermöglicht hat und die dabei so viel erklärt, dass sie gar nichts erklärt — natürlich wie immer durchaus flüssig und packend geschrieben.
Aber eines scheint Erich von Däniken noch gar nicht bemerkt zu haben. Es gibt inzwischen ein Internet, das diese Form der „Literatur“ völlig entbehrlich macht und ihm wohl diesmal das so bewährte Geschäft versalzen wird. So viel wirrer Spinnekram, wie er sich in weniger als fünf Minuten durch gezieltes Googlen nach passenden Begriffen finden lässt, kann sich der „kreativste“ Deuter von Artefakten der Vergangenheit nicht mehr ausdenken. Der hat doch tatsächlich so sehr nach Zeugen technischer Vorrichtungen in der Vergangenheit gesucht, dass er die technische Entwicklung der Gegenwart verpasst hat.
Er ist zwei Köpfe kleiner als ich. Und. Er bettelt. Er ist einsam, denn das ist die Folge eines Lebens als gesellschaftlicher Außenseiter. Das ist wohl auch der Grund, weshalb seine Stimme einen Klang bekommen hat, der in gleicher Weise zynisch und aggressiv wie angenehm zurückhaltend ist. Der Jüngste ist er nicht mehr, aber das sieht man erst auf dem zweiten Blick.
Denn. Obwohl er einsam ist, ist er nicht allein. Er führt einen Hund mit sich, und das ist das Bemerkenswerte an dieser Begegnung. Denn neben seinem Hund. Wirkt er noch kleiner. Sein Hund ist eine riesen Deutsche Dogge, und man fragt sich bei diesem Anblick unwillkürlich, wo wohl die versteckte Kamera ist — zu surreal sieht die Szene aus. Aber es ist keine versteckte Kamera. Es ist Wirklichkeit.
Als er mich anbettelt, gebe ich ihm zu verstehen, dass ich selbst vom Betteln lebe; wir teilen eine Zigarette von meinen letzten Krümeln Tabak und ein paar warme Quäntchen Wort, von denen wir Herzen der Gosse oft zu wenig bekommen. Und irgendwann frage ich ihn zwischen Wetter und sporadischen Erlebnissen und Plänen und Taten und Träumen, wie er sich überhaupt mit einem so großen Köter durchschlägt, der doch wohl auch einen großen Hunger hat.
Die Antwort ist nur im ersten Moment verblüffend. Er braucht, so sagt er, den Hund, um die Wohnung halten zu können. Das Futter für den Hund ist niemals das Problem, denn der Metzger gibt dem Hund bereitwilliger als jedem Menschen das, was er nicht mehr verkaufen kann. Aber nicht nur der Metzger sei so gestrickt, setzt er fort, sondern alle geben ihm mehr beim Schlauchen, wenn er mit dem Hund an der Straße steht, ja, es reicht für die Bude und einen täglichen Bauchvoll. Er hat den Hund damals eigentlich nur von einem Bekannten genommen, der für längere Zeit ins Krankenhaus musste, weil er es nicht übers Herz brachte, dass dieser tolle Hund im Tierheim landet, und irgendwie schlägt man sich ja immer durch. Doch dann entdeckte er sehr schnell, dass es sich mit dem Hund müheloser und besser bettelt, dass die Menschen viel eher zum Geben bereit sind, wenn sie ein Tier in Armut sehen. Als wenn sie einen Menschen in Armut sehen. Und schließlich sagt er noch, dass er in den Augen der ganzen Arschlöcher hier als verarmter Mensch noch wertloser als jedes Haustier ist, und genau das. Hat er lernen müssen in den letzten Jahren. Und. Wie er das so bitter sagt, klingt er gar nicht grimmig, obwohl er mit seinen kurzgeschorenen Haaren und seinem recht kalten Blick sehr aggressiv aussieht, sondern er klingt. Sehr resigniert. Ganz wie jemand, der von seiner Gesellschaft in täglicher Dressur mit Zuckerbrot und Peitsche gelernt bekommen hat, was sein Platz ist.
Und er sagt, nicht im bellen Kommandoton, sondern in eigentümlich leiser und fast lieber Stimme zu seinem Hund: „Platz!“
Mit fröhlichem Gruß an A.