Die kleinen Gläschen enthalten jeweils dreißig Gramm. Das sind nicht ganz vier Gramm Nussanteil. Der Rest ist Zucker und Verpackung, also Müll.
Tag Archive: Waste Economy
Es ist doch erstaunlich, dass niemand nachdenklich wird, wenn angeblich die ganze Wirtschaft zugrunde geht und Milliarden Euro Sonderalarmsubventionen an notleidende börsennotierte Betriebe verschenkt werden sollen, weil die Menschen in der BRD nur zwei Monate lang lediglich das gekauft haben, was sie wirklich brauchen.
„Smartphones, Smartwatches, Pads“, sagte der Vorübergehende zum Reklamegenießer, „sie sind allesamt nichts weiter als fabrikneuer Giftmüll mit Internet“.
Jedesmal, wenn die astronomische Suche nach Planeten entfernter Sonnen ihre Erfolge zu Pressemeldungen verarbeitet, und der journalistische Apparat davon schreibt, dass „zweite Erden“ irgendwo in unerreichbarer Ferne gefunden wurden, denkt sich der flüchtige Leser solcher Meldungen: „Prima, da können wir die Erde hier ja verbrauchen“.
Der damalige französische König Philipp VI. beauftragte im Jahre 1348 die medizinische Fakultät von Paris mit einer Untersuchung, festzustellen, welches die Ursache dieser schrecklichen Pestepidemie sei, die aus der Moderne rückblickend der „Schwarze Tod“ genannt werden sollte. Die zu Paris „forschenden“ Mediziner hatten sich offenbar nicht so sehr mit Medizin befasst, und deshalb hatten sie auch nicht versucht, den Weg und die Geschwindigkeit der Ausbreitung der Krankheit aus einer Vielzahl vorliegender Berichte zu untersuchen, damit sich auch ja nicht ihre Augen öffneten und sie die Wiederentdeckung machten, dass es Infektionskrankheiten gibt. Statt dessen betrieben sie das, was sie für Wissenschaft hielten. Und. Nach sicherlich langwierigem und angestrengtem Schauen in viele Tabellen und nach Anfertigung etlicher Diagramme, die dieses umfangreiche Datenmaterial aufschließen sollten, kamen die hochgeehrten Herren Doktoren schließlich zu dem folgendem, sehr präzise formulierten Ergebnis: Die Pest wurde am 20. März 1345 ausgelöst, und zwar durch eine ungünstige Konstellation der Planeten Mars, Jupiter und Saturn.
Diese Erklärung wurde in ganz Europa als die wissenschaftlichste angesehen und in jede europäische Sprache mit einer nennenswerten Sprecherzahl übersetzt. Irgendwelche hygienischen Maßnahmen folgten aus ihr nicht, und so konnte das große Sterben in Europa weitergehen, bis ein gutes Drittel der damals lebenden Menschen verreckt war und sich die Epidemie „biologisch erledigte“ — gegen die Planeten kann man ja nichts machen.
Inzwischen ist die Medizin in ihren Erkenntnissen und Methoden doch etwas weiter, auch sehr zum Vorteil aller Menschen, die sich mit Krankheiten und Medizinern herumschlagen müssen. Allerdings scheinen sich die meisten Universitäten in Europa und in den USA noch nicht im wünschenswerten Maß vom irrationalen Bullshit und wissenschaftlich verpacktem Hokuspokus abgekehrt zu haben, denn sonst würden dort nicht mehr diese so genannten „Wirtschaftswissenschaften“ gelehrt, deren Vertreter immer wieder zu vergleichbar unsinnigen Urteilen wie die oben beschriebenen Mediziner kommen. Und. Dies wegen des politischen Einflusses dieser Wisschenschaft sehr zum Schaden aller davon betroffenen Menschen.
Damals, als die Grenzen zwischen der DDR und der BRD geöffnet wurden und als noch niemand den kommenden Aufkauf der DDR durch Unmengen Geldes und vielleicht noch größere Mengen professionell vorgetragener Lügen ahnen konnte, strömten viele Menschen aus der DDR in die BRD, um sich das ihnen unbekannte Deutschland einmal anzuschauen. Es war eine bemerkenswerte Zeit, in der man vieles über die gut verdrängten, wirklichen Zustände in der BRD durch direkten Augenschein lernen konnte, wenn man nur hinschaute und die Menschen aus dem Andersdeutschland nicht — wie es leider allgemein üblich war — als primitiv und rückständig ansah, nur des Witzes und des rohen Spottes würdig.
(Man konnte übrigens auch vieles über die BRD und über die DDR lernen, indem man seinerseits mit viel Zeit im Gepäck das „andere Deutschland“ besuchte und einen offenen Geist mit sich führte. Das habe ich mit großem Genuss immer wieder getan, und bei aller Tristesse, ich habe es auch genossen. Deprimierend war allerdings der Kontakt mit jenen „Wessies“, die in der neuen Situation nichts besseres zu tun wussten, als die Läden in der DDR leer zu kaufen, weil ja alles „so schön billig“ war. Immerhin: Allein an diesem asozialen Verhalten hätten die Menschen in der DDR merken müssen, wie groß die Armut und die Lebensnot in der BRD wirklich waren. Jetzt werden es viele aus direkter Erfahrung wissen.)
Interessant war, in welcher Weise diese Menschen aus der DDR auf die für sie ungewohnte Warenflut in den Kaufhäusern der BRD reagierten. Es ist ja nicht so, dass ihnen die angebotenen Produkte fremd gewesen wären; sie kannten selbstverständlich auch Waschmittel, Zahnbürsten, Trinkwasser und Toilettenpapier. Was sie nicht kannten, war, dass es von jeder dieser Produktgattungen mehrere Dutzend unterschiedlich benannter und verpackter Angebote in verschiedenen Preisklassen gibt. Diese Menschen, die es gewohnt waren, sich mit einem überschaubaren und damit auch durchschaubaren Angebot zu bescheiden, wussten angesichts dieses Angebotes gar nicht mehr, was sie kaufen sollten. Wenn sie dann einmal eine Kaufentscheidung zu fällen hatten, denn griffen sie sich oft die unterschiedlichen Packungen und lasen, was darauf gedruckt war; in der selbstverständlichen Erwartung, dass es etwas mit den realen Eigenschaften und Vorzügen des Produktes zu tun haben müsse. Die „Wessies“, die Zeuge dieses verzweifelten Lesens wurden, haben darüber gespottet und gelacht — und hinter dem leichtfertigen Spott stand das viel zu wenig bewusste Wissen, dass die Anpreisungen auf den Packungen nichts über das darin Verpackte aussagen, dass also die Menschen in der BRD mit den Mitteln der Werbung jeden Tag ihres alltäglichen Lebens belogen werden, dass sie das auch wissen und dass sie sich stumpf daran gewöhnt haben. Schade, dass damals zu viele Menschen aus der DDR viel zu verblendet waren, um das so wahrnehmen zu können, wie es ist.
Diese stumpfe Gewöhnung ist etwas, das überwunden werden sollte. Foodwatch hat den „Goldenen Windbeutel 2009“ für die dreisteste Werbelüge verliehen. Unter den zur Auswahl stehenden Kandidaten hat bei einer öffentlichen, über das Internet zugänglichen Wahl der mit hohem Aufwand beworbene Trinkjoghurt „Actimel“ das Rennen gemacht, vielleicht auch deshalb, weil es unmöglich geworden ist, der damit verbundenen, allgegenwärtig platzierten Werbelüge zu entkommen. Die Werbung sagt dem Inhalt der kleinen Fläschchen nach, dass er „wetterfest“ machte und die „Produktion lebenswichtiger Abwehrzellen“ ankurbele und auf diese Weise Infektionen vorbeuge. In Wirklichkeit ist das Gesöff nicht wirksamer als ein beliebiger anderer Joghurt, aber es ist wesentlich teurer, enthält wesentlich mehr Zucker und sorgt durch seine aufwändige Verpackung für ein Anwachsen der Müllberge. Foodwatch schrieb hierzu in angemessener Klarheit:
Die absolute Werbelüge. Actimel ist teuer, überzuckert, produziert einen Haufen Müll und ist nicht besser als ein gewöhnlicher Joghurt. Von wegen starke Abwehrkräfte! Den Actimel-Produzenten von Danone sowie Werbefigur Kachelmann wünsche ich für diese Abzocke eine heftige Erkältung an den Hals.
Es wird Zeit, dass es niemand mehr stumpf hinnimmt, wenn Reklame, Verpackung und Etiketten wie gedruckt lügen. Der Spott über „diese Dummen aus der DDR“ fällt nämlich auf jene zurück, die sich ohne Widerstand und ohne zum Handeln führende Einsicht immer noch jeden Tag belügen lassen. Diese sind die eigentlichen Dummen, und oft sind sie sogar die Betrogenen, wenn sie das ganze mit Lügen an die „Zielgruppe“ gebrachte Zeug auch kaufen. So lange nicht auf den Etiketten steht, was sich in der Verpackung befindet, und so lange sich nicht in der Verpackung befindet, was auf den Etiketten steht, so lange kann kein Mensch selbst bestimmen, was er kauft.