Von einem Zeitgenossen vorwurfsvoll gefragt, was er denn zu seiner Nachwelt beitrüge, antwortete der Vorübergehende lächelnd: „Ich hinterlasse nichts und niemand wird sich an mich erinnern. Wenn das jeder von sich sagen könnte, wäre die Erde ein erfreulicherer Ort“.
Tag Archive: Heiterkeit
„Die Antwort auf die Frage, ob eine schwarze Katze wirklich Unglück bringt“, sagte der Vorübergehende zu seinem tief abergläubischen Zeitgenossen, „hängt ganz davon ab, ob du ein Mensch oder eine Maus bist“.
„Ich denke“, sagte der Vorübergehende, „also bin ich… hier am falschen Ort“.
„Ich bettle nicht“, sagte der Vorübergehende zu seinem Zeitgenossen, „ich bin Numismatiker. Ich sammle Münzen“.
Die mich einen „Boomer“ schimpfen, sind „Doomer“. 🙃️
„Wenn die Menschen es schließlich schaffen, an ihrer Dummheit auszusterben“, sagte der Vorübergehende zu seinem Bruder im Staub, „dann hatten sie niemals etwas Besseres verdient. Nach uns die Kakerlaken!“
„Nirgends anders wird Wissenschaft so häufig und entschlossen geleugnet wie auf einem Ikea-Parkplatz“, sagte der Vorübergehende grinsend, und er setzte fort: „Einige versuchen sogar, eine komplette Einbauküche in einen Smart zu bekommen“.
„Mach keine Pläne“, sagte der Vorübergehende zur Zeitgenossin, die ihn nach seiner unverschämt guten Laune fragte, „sondern fang jetzt damit an, zu leben; vom jetzt ins jetzt ins jetzt, so dass jeder Moment ein Leben für sich wird, und du wirst heiter“.
Humor ist das, was verloren geht, so bald man es erklären und definieren muss.
So lange die Menschen Haare auf dem Kopf haben, stellen sie sich jeden Tag mindestens einmal hin und bringen ihre Haare in eine ordentliche Form. Es wäre schon viel gewonnen, wenn sie das auch jeden Tag mit den Gedanken in ihrem Kopf täten.
Ein Ehegatte kann Aufhebung der Ehe begehren, wenn er bei der Eheschließung nicht gewußt hat, daß es sich um eine Eheschließung handelt, oder wenn er dies zwar gewußt hat, aber eine Erklärung, die Ehe eingehen zu wollen, nicht hat abgeben wollen. Das gleiche gilt, wenn der Ehegatte sich in der Person des anderen Ehegatten geirrt hat
§ 31, Abs. 1 Ehegesetz, die veraltete Rechtschreibung ist von dort.
Dass sie gerade heiraten, bekommen die meisten Menschen noch mit. Leider merken die meisten erst nach einigen Jahren, dass sie sich in der Person des anderen Ehegatten geirrt haben.
„Die Gesetze der Thermodynamik sind allgegenwärtig“, sagte der Vorübergehende grinsend zu seinem Zeitgenossen, „und jeder ist mit ihnen vertraut. Das zweite Gesetz der Thermodynamik lässt sich zum Beispiel in ‚Alles, was man haben will, kostet mehr, als es wert ist‘ umformulieren“.