Dass die Metapher der Desktop-Anwendung sich nicht sinnvoll auf eine Website übertragen lässt — was übrigens auch ein recht aufwändiges Ansinnen ist — das kann jeder WordPress-Blogger schon daran bemerken, dass er seinen Browser über ein Menü mit aufklappbaren Auswahlmöglichkeiten bedient, während in der dargestellten Website über die Adminbar noch ein weiteres Menü mit aufklappbaren Auswahlmöglichkeiten zur Bedienung des Blogs zur Verfügung steht, und wenn dieses Blog zu guter Letzt für die Leser Teile seiner Navigation ebenfalls in einem Menü mit aufklappbaren Auswahlmöglichkeiten präsentiert. Die Idee der „Anwendung im Browser“, die über interpretierte Skriptsprachen realisiert wird, ist fragwürdig — da hilft es aus Anwendersicht auch nicht, wenn aktuelle Versionen der populären Browser dieser fragwürdigen Entwicklung begegnen, indem sie die Bedienelemente ihrer eigenen Benutzerschnittstelle immer „besser“ vorm Anwender verstecken, damit dieser sich leichter und unverwirrter auf die nach dem Vorbild der Desktop-GUIs nachgebauten Schnittstellen derartig entworfener Websites konzentrieren kann. Was da gerade gebaut wird, ist kein angemessener Weg, um dem Anwender die Möglichkeiten der Software in einer leicht durchschaubaren und bedienbaren Weise zur Verfügung zu stellen, damit diese ihm dienen. Ganz im Gegenteil. Ist es geeignet, Verwirrung zu stiften und die technischen Möglichkeiten zu einem eher zufälligen Fund des Anwenders zu machen.
Tag Archive: Fragwürdiges
String theorists don’t make predictions, they make excuses.
Richard Feynman
Es ist doch bemerkenswert, dass in der derzeitigen physikalischen Forschung die Stringtheorie dermaßen viele Ressourcen bindet und zu so vielen Veröffentlichungen führt, obwohl sie in einem Vierteljahrhundert intensiver geistiger Anstrengung nicht eine einzige Voraussage über die Beschaffenheit der Welt hervorgebracht hat, die durch ein Experiment bestätigt werden könnte. Die in den gegenwärtigen Theorien postulierten Entitäten sind — Experten des Gebietes mögen mir bitte die Ungenauigkeiten in den folgenden Worten verzeihen, aber dieses Blog ist weder ein Lehrbuch der modernen Physik noch eines der Topologie, und ich wäre auch nicht imstande, ein solches Lehrbuch zu schreiben — eindimensionale (also mit einer Länge, aber ohne räumliche Ausdehnung versehene) oder mehrdimensionale „Strings“ oder (im mehrdimensionalen Fall) „Branen“ in einem vieldimensonalen Raum (zum Teil werden in derartigen Beschreibungen bis zu 32 Dimensionen angenommen), die in hochenergetischen Zuständen schwingen und dergestalt auf die uns unmittelbarer vertraute, vierdimensionale Raumzeit abgebildet („kompaktifiziert“) werden, dass sich dabei gerade die beobachtbaren Teilchen und Wechselwirkungen zwischen ihnen ergeben.
Anders als jede andere wissenschaftliche Theorie, die diesen Namen verdient, baut die Stringtheorie nicht auf experimentellen Beobachtungen auf und beinhaltet eine Reihe von Annahmen, deren Unbeobachtbarkeit mit zusätzlich angenommenen Mechanismen postuliert wird. Dort, wo sie mehr als die beobachtbare — das heißt hier: messbare — Wirklichkeit beschreibt, führt sie also zusätzliche Annahmen ein, die erklären, warum dieses „Mehr“ nicht beobachtbar ist.
Die Motivation für diese etwas seltsame Vorgehensweise erwächst aus dem Verlangen, eine vollständige Beschreibung der physikalischen Wirklichkeit in einer einheitlichen Theorie zu erarbeiten. Dieses Ansinnen, und mehr noch der in der Stringtheorie zur Verfolgung dieses Ansinnens eingeschlagene Weg, spiegelt die Tatsache wider, dass die innere Motivation, welche Menschen zur recht anstrengenden Tätigkeit der scheinbar so materialistischen Wissenschaft antreibt, aus genau dem gleichen psychischen Material gestrickt ist wie die evolutionär ältere Motivation zur umfassenden Welterklärung und Machterzielung über die Welt in der menschlichen Tätigkeit der Religion; dass sie eine Reaktion eines nachdenklichen Narzissten ist, der angesichts seiner individuellen Ohnmacht unter dem alles zur vorübergehenden Erscheinung machenden Tanz des Kosmos seinen dumpfen Allmachtsanspruch an übergeordnete, aber letztlich unsichtbare Persönlichkeiten oder Prinzipien abtritt, um ihn auf diese Weise zu erhalten und sich selbst daran zu ergötzen. (Ein Beispiel für eine Religion, die nur mit Prinzipien umgeht und auf personale Götter verzichtet, ist der „Kleine Wagen“ des Buddhismus.) Einiges von der Bitterkeit, mit der zurzeit ein Kampf zwischen Religion und Wissenschaft den Gesellschaften seinen Stempel aufdrückt, mag in dieser gemeinsamen psychischen Motivation beider Strebungen liegen — an der Aufgabe, den unangemessenen und letztlich infantilen Narzissmus zu überwinden, gehen beide Tätigkeiten vorbei, indem sie den Narzissmus zementieren.
Der von den Forschern in diesen theories of everything (das ist nicht mein Name dafür!) angewandte Kunstgriff zur Selbsttäuschung, einen Anschein von Objektivität durch eine mathematische Formulierung ihrer gedanklichen Arbeit zu erlangen, wirkt nur auf jene überzeugend, die sich nicht darüber klar sind, dass die Mathematik keineswegs aus sich selbst heraus objektiv ist, sondern den Möglichkeiten und Einschränkungen der menschlichen Fähigkeit zur Wahrnehmung enthüpft ist und somit die Strukturen des menschlichen Wahrnehmens in stark formalisierter (und oft sehr ansprechender) Weise widerspiegelt.
Die größten Fortschritte in der Erkenntnis, auch in der anwendbaren Erkenntnis, hat die Wissenschaft stets dort gemacht, wo sie dem allzu durchsichtigen Narzissmus des Menschen mit seinen Deutungen der Erscheinungen entgegen trat und den Erscheinungen gestattete, das zu sein, was sie sind — um diese zu beobachten, Theorien daran zu bilden und sie auf diese Weise zu verstehen. Die postulierten Strings mögen auf viele physikalische Forscher attraktiv wirken, aber sie machen auch den Eindruck, dass sie der Strang sind, an dem sich die Physik selbst erhängt.
Abschließende Anmerkung: Ich habe im gesamten Text „die Stringtheorie“ geschrieben, was eine Vereinfachung ist. Es gibt mehrere derartige Theorien, die eine gemeinsame Struktur sowohl in ihrer Beschreibung als auch in ihrem Unvermögen, zu wirklicher Erkenntnis zu führen aufweisen. Diese Theorien lassen sich vermutlich auch in einem übergeordneten, mathematischen Formalismus begreifen, was zurzeit ein wichtiges Betätigungsfeld der theoretischen Physik ist. Ob im Zuge dieser Anstrengung auch die Wirklichkeit begriffen wird, oder ob „nur“ die Theorien vereinheitlicht werden, gehört zu den Dingen, die sich noch zeigen müssen — ich bin allerdings recht skeptisch.