Tag Archive: Architektur


Die unverblümten Fehler

(Stark mit Gimp bearbeitetes) Foto der zerfallenden Fassade der Ruine des Ihmezentrums in Hannover, gesehen von der Ida-Arenhold-Brücke, auf der Brücke zwei Passanten, die in ihrer relativen Kleinheit die ganze kalte und unmenschliche Monströsität des Klotzes verdeutlichen, darunter der Text: Die Fehler der Ärzte kann man einfach begraben und Blumen darüber pflanzen, dass sie hübsch aussehen, aber die Fehler der Architekten prägen jahrzehntelang das Bild einer Stadt.

Wissenschaft und Kultur

Foto des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, dessen hässliche Fassade eher an einen Bunker erinnert

In das Ihmezentrum geflüstert

„Architektur als Kunst des Bauens“, sagte der Vorübergehende, während er mit seinem Begleiter am Ihmezentrum vorüberging, „beabsichtigt nicht nur einen Schutz des menschlichen Körper vor dem Wetter und der feindlichen Natur, sondern immer auch eine Einwirkung auf den Geist, eine ästhetische Erziehung durch beständiges, lebensbegleitendes Beispiel. Deshalb spiegelt sich in der Architektur jedes Zeitalters das Menschenbild dieses Zeitalters verblüffend gut wider. Es ist allerdings völlig auf das Menschenbild jener Besitzenden reduziert, die für das Errichten und die Ausgestaltung von Gebäuden bezahlen und auf diese Weise für die Nachwelt dokumentieren, wie sie mich und dich und alle anderen Menschen haben wollten und wollen“.

Foto des Ihmezentrums in Hannover-Linden

Pianobar

Ruine eines Hotels in der hannöverschen Innenstadt, Friedrichswall, direkt gegenüber dem Neuen Rathaus, brutalistische Architektur, an der Wand eine inzwischen dysfunktionale Leuchtreklame 'Piano Bar'. Vor der mit Baustellengitter abgesperrten Tür schläft ein Obdachloser in seinem Schlafsack.

Rastplatz (16)

Sitzgelegenheit vor dem HannoverServiceCenter am Schützenplatz.

Sitzbänke vor dem gerade erst neu gebauten HannoverServiceCenter in Hannover, die von einem dafür mit städtischen Mitteln sicherlich recht gut bezahlten Menschen vorsätzlich so entworfen oder ausgewählt wurden, dass man sich weder beim Sitzen anlehnen noch darauf legen kann, damit sie auch ja nicht von obdachlosen Menschen benutzt werden können. Für diese gibt es ja schließlich den Boden, der ist Dreck gewohnt…

Architektur

Ein Verwaltungsgebäude in Hannover (Waterlooplatz, frühere Bezirksregierung)

Gefragt, warum er so selten Menschen und so häufig Gebäude fotografiere, sagte der Vorübergehende: „Die Menschen gehen vorüber, und es sei ihr Recht, Vorübergehende zu sein, ohne dass man sie in ihren Vorübergehen auf Bildern festhält. Die Architektur hingegen, sie wird von Herrschenden und Besitzenden klotzmächtig in den öffentlichen Blickraum gestellt, transportiert die kalten, gierigen, faschistischen und menschenverachtenden Ideen ihrer Bauherren und ist vorsätzlich dafür gemacht, auf Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte dem Raum für das menschliche Miteinander einen Stempel aufzudrücken, unter dessen Last sich noch jeder gebückt hat. Gern nehme ich diese Architektur auf, um sie gegen die Abstumpfung durch den immer wieder gleichen Sinnesreiz als das zu zeigen, was sie ist, damit sie auch möglichst oft als das gesehen werde, was sie ist“.

Galeria Kaufhof

Fassade der 'Galeria Kaufhof' in der hannöverschen Innenstadt: kalt und hässlich

Ein fester Bunker ist euer Gott

Bugenhagenkirche in der hannöverschen Südstadt -- mit dem Liebreiz eines Luftschutzbunkers

In diesem „wunderschönen“ Sakralbau hört man gewiss keinen Knall mehr. 😀

Bau und Abend

In seiner Stimmung unbeschreibliches Foto trister Zweckarchitektur im Abendlicht.

Friedhof

Die Schule ist der Friedhof des Geistes. Das ist ihr Zweck. Dafür wird sie gebaut. Dafür wird sie betrieben.

Schule

Detail eines Schulgebäudes: Fenster mit 'neckischen Dekorationen'

Kaum etwas macht die objektive Tristesse der Kinderbeschulung so beschämend sichtbar und hoffnungslos fühlbar wie die Architektur der Gebäude, in denen diese vermittelt wird.

Baum, Schlauch und Beton

Ein kleiner, im Licht des Frühlings intensiv grüner Baum vor einer riesigen, abweisend aussehenden Betonwand; über einen starken Zweig des Baumes ist ein Schlauch gehängt.

Es kümmert den Baum nicht, dass die fensterlose Finsternis der Architektur von keinem Licht durchdrungen werden kann. Wie ein Mahnmal der objektiven Dürre hält er einen Schlauch, der Trost will ja gepflegt sein.