Er sprach so scheinbar rational von der Wichtigkeit des Naturschutzes, dass es fast überzeugend klang. Doch mit „Naturschutz“ meinte er, wann immer man das Wort vorsichtig nach seiner Bedeutung abklopfte, dass „die Natur vom Menschen getrennt“ werden müsse, dass das zivilisatorische Agieren des Menschen also nicht ein Natürliches sei. In der scheinbaren Rationalität der Forderung nach dem Erhalt der natürlichen Lebensbedingungen verlarvte sich die Irrationalität des menschlichen Narzissmus, die scheinbar unausrottbare Auffassung, dass der Mensch über die gemeine Natur erhaben sei. Es war nur ein Spiegelbild des unbändigen und oft brutalen menschlichen Gestaltungsdranges, welcher der Welt seinen Stempel aufdrückte und aufdrückt; ein Spiegelbild, das sein Urbild anfeindete, aber dabei. Genau so unreflektiert wie dieses war.
Vielgelesenes
-
Aktuelle Beiträge
Kommentiertes
- Anonymous bei Der Menschenfreund
- Anonymous bei G’tteskinder
- Anonymous bei Der Menschenfreund
- Anonymous bei Lebenswert
- Anonymous bei Sei doch auch mal fröhlich…
- Anonymous bei Sei doch auch mal fröhlich…
- Anonymous bei Lebenswert
- Kommentar des tages | Schwerdtfegr (beta) bei „Inflationsrate verharrt bei 8,7 Prozent“ … und sie glauben daran.
-
Schließe dich 719 anderen Abonnenten an
Technisches