Ich habe noch niemals die Menschen verstanden, die ihre Geburtstage so wichtig und feiernswürdig nehmen. Ganz so. Als wäre dieses unerinnerte Ereignis das, was ein menschliches Leben begönne. Wenn ein Mensch frisch aus dem warmen, feuchten Leib seiner Mutter geworfen wird, ist er hilflos und ausgeliefert, wie eine Frühgeburt nicht ein bisschen lebensfähig und allerlei Willkür unterworfen; vor dem noch ahnungslosen Bündel liegt erst die Aufgabe, unter Lust und Schmerzen zu einem Menschen zu werden. Wer unbedingt einen Jahrestag seiner Existenz als Mensch feiern will, der nehme dafür besser einen Tag, der wirklich ein Anfang seines eigenen Seins war — etwa den Tag, an dem er zum ersten Male in vollem Bewusstsein der Bedeutung dieses Aktes das Wort „Nein“ ausgesprochen hat, als die gewöhnlichen sozialen Forderungen an ihn ergingen. Wenn Eltern ihre Kinder wirklich liebten und diese nicht als Objekte ihrer Selbstverwirklichung missbrauchten, denn sorgten sie mit einer deutlichen Notiz dafür, dass eine solche erste, deutliche Regung des erwachenden Bewusstseins nicht in das Vergessen falle, sondern erinnert und als wichtiges Ereignis betrachtet würde.

Alles Gute zum neuen Lebenjahr, M. — du weißt ja, ich feiere so etwas nicht…