Nein, sie sind nicht dort, wo sie vorher waren und wo sie niemals mehr erscheinen werden, sie sind jetzt hier. Zum Anhören. Und zum freien Download. Meine Musik ist zwar betont minimal, aber das Verstummen im Netz war mir denn doch ein bisschen zu minimal… 😉
Da es ein ganz frisches Nebenprojekt dieses Blogs ist, kann es durchaus sein, dass es noch an einigen Stellen hakelt. Auch ist noch nicht jeder Text fertig geschrieben. Aber ich schreibe trotzdem nicht „Beta“ darüber, und es wird dort auch niemals so ein „typisches Web Zwo Null“ geben. Eventuelle weitere Alben von mir — Ideen habe ich ja einen ganzen Kopfvoll — werde ich ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen.
Allerdings werden sie nicht mehr unter einer CC-Lizenz lizenziert, sondern unter einem eigenen Lizenztext, der jede Verbreitung im Zusammenhang mit Werbung ausschließt.
Und nein, nach diesem Musterbeispiel der praktizierten, geschäftsbeflissenen Kälte kann mich nichts mehr zu Jamendo zurückkriegen.
Wem das Album „Tote Vögel haben Spaß“ von Elias gefällt, kann sich hier ein Remaster des Albums anhören und herunter laden.
„Die Intension dieses Album neu zu mastern lag für mich darin, die doch sehr stark schwankenden Lautstärkeverhältnisse zu kompensieren und das ganze Album etwas zu homogenisieren, also dem Hörer eines, wie ich finde, sehr schönen Albums ein etwas gesteigertes Hörvergnügen zu geben, ohne einen Remix davon zu erstellen.[…]“
Da wir beim Thema Kunst sind:
Irgendwer im Radio meinte, dass das neue Leibniz-Denkmal in Hannover von „einem Künstler namens Schwerdtfeger“ entworfen sei. Hat der was mit Dir zu tun?
Zu Frontbumpersticker (2): Nicht, dass ich wüsste.
Aber lustig ists schon, dass Leibniz ein neues Denkmal kriegt. Der echte Leibniz musste sich hier ja als verhältnismäßig mies bezahlter Bibliothekar über Wasser halten. Nun wird der Erfinder des Integralzeichens und der Entdecker (oder Erfinder, das ist in der Mathematik eine schwierige philosophische Frage) des Binärsystemes dadurch geehrt, dass man die Uni hier nach ihm benennt und ihm ein neues Denkmal baut. Zu seiner Lebenszeit hätte er ein bisschen offizielle Anerkennung viel nötiger gehabt. Geht eben alles etwas langsamer in Hannover…
Sein Grab ist übrigens in der Neustädter Kirche. Man mag meine Assoziation für seltsam halten, aber als ich dort das letzte Mal vor einem Platzregen Zuflucht suchte (es ist schon viele Jahre her), da erinnerte mich das Innere dieser Kirche, insbesondere die Decke, an alte Wartesäle in größeren Bahnhöfen…
(Eigentlich kein Kommentar zur Veröffentlichung, aber eine E-Mail-Adresse habe ich nicht gefunden. Darf also gern auch wieder gelöscht werden.)
Hallo, Herr Schwerdtfeger, seit ich zum ersten Mal die „Angstraum“-Musik hörte, begleitet sie mich im Kopf beim Spazierengehen durch die Innenstadt. Nun habe ich, hoffentlich im Rahmen der Lizenz, eine Serie irrlichternder Nachtaufnahmen aus Hamburg mit „Angsthypnose“ unterlegt. Das Resultat ist hier: http://vimeo.com/8613477.
Als Spendenmöglichkeit kommt wirklich nur Paypal infrage?
Herzliche Grüße und hoffentlich hinreichend warme Nächte!