Die Idee der Werber im Auftrage von Meßmer, industriell gefertigte Aufgussgetränke in Verpackung und Werbung als „Momente der Liebe“, „Momente der Inspiration“ und „Momente des Glücks“ anzupreisen…
…spiegelt die sozialen Tatsachen der allgemeinen Lieblosigkeit, des Fehlens jeglicher Inspiration und des alltäglichen, manifesten Unglücks wider. Das mit heißem Wasser aufzubrühende Getränk ist in dieser Anpreisung genau so kalt, wie die Zustände frösteln machen, auf deren Grundlage in dieser Idee der Produktverpackung getrocknete Pflanzen als Surrogat für ein erfülltes Leben angepriesen werden.
Das Foto wurde in einem REWE-Markt aufgenommen
hmmm, Liebe, Inspiration oder Glück? Was für eine Auswahl!
das hat wohl mit der kalten jahreszeit zu tun und z.t. auch mit dem weihnachtsmüll und auch mit dem ritual des teetrinkens. man versucht emotionen anzusprechen die mit einer warmen tasse getränk zusammenhängen. werbepsychologie der abscheulichen art.
Der Genuß von guten Tee (also echter Tee jetzt, d.h. nur Bestandteile der Teepflanze ohne irgendwelche Zusätze – o.k. Bergamotteöl ginge noch für Earl Grey-Tee) kann allerdings schon ein Gefühl der Zufriedenheit und vielleicht auch des kurzfristigen Glücks verschaffen (das ist dann Definitionssache). Und das darin enthaltene Koffein besitzt sogar eine pharmakologische Wirkung, die eventuell inspirierend wirken kann.
Dafür bedarf es aber bunter Werbeheilsversprechen wirklich nicht. Außerdem bezweifele ich mal, daß der für oben gezeigtes Produkt verwendete Tee ein wirklich guter Tee ist. Da dürfte man eher – wie allgemein für Teebeutel-Tee – die anderweitig nicht verwendbaren Klein(st)teile verwenden.
Und der Begriff der Liebe wird doch seit einiger Zeit sowieso inflationär verwendet. Was man angeblich alles lieben kann…fetttriefende, kleingeraspelte Tierleichen zwischen zwei Brötchenhälften, Lebensmittel allgemein et cetera. Warum sollte da so ein Pseudotee nicht mal zurücklieben?
Es gab (gibt?) doch auch einen Tee „Momente der Melancholie“ – das fand ich besonders schräg (einen Beuteltee aufgießen um dann melancholisch zu werden?). Schön wäre auch „Momente der Depression“, „Momente des Ekels“, „Momente der Langeweile“ o.ä. Da geht noch einiges!
Zu Peter (4): Das Schönste, was mir bei der Vorstellung „Momente der Depression“, „des Ekels“ oder „der Langeweile“ in den Sinn schießt, ist das dazu passende Design der Verpackung.